Quantcast
Channel: Malteser Lübeck RSS-Feed
Viewing all 73 articles
Browse latest View live

Schulsanitätsdienst Lübeck erreicht 5. Platz bei Regionalwettbewerb

$
0
0
Bilder: Sergej Enns

Zum ersten Mal dabei und schon so erfolgreich. Auf dem Regionalwettbewerb in Rostock erreichte das Schulsanitätsdienst-Team aus Lübeck, mit einem überwiegenden Teil von Schülern der Baltic Schule Lübeck, einen hervorragenden fünften Platz.

Besonders beeindruckt war der Gruppenleiter von den innovativen Maßnahmen der Teilnehmer, die anhand verschiedener Fallbeispiele gezeigt und von den Schiedsrichtern als beispielhaft bewertet wurden.

Ein Ergebnis, auf das die Schulsanitäter hinsichtlich ihrer Leistungen mit Stolz blicken können. Insgesamt haben sich in Rostock alle Mannschaften auf sehr hohem Niveau bewegt, was den Malteser-Schulsanitätsdienst auszeichnet, der im Ernstfall schnell und sicher reagieren kann. Von Sergej Enns


Philip Both neuer Dienststellenleiter in Lübeck und Timmendorfer Strand

$
0
0

Seit dem 1. April 2014 hat Philip Both (32) die Dienststellenleitung  für Lübeck und Timmendorfer Strand bei den Maltesern übernommen. Der ehemalige Offizier der Bundeswehr ist außerdem noch Stadtgeschäftsführer e.V. und  Leiter Ausbildung für beide Standorte.
Nach seinem Abitur in Schleswig ging der passionierte Sportler zur Bundeswehr nach Berchtesgaden. Es folgten ein Studium der Diplom Sportwissenschaften an der Universität der Bundeswehr in München sowie ein MBA-Studium an der European School of Business in Reutlingen. Als Hauptmann der Bundeswehr war Both unter anderem als Kompaniechef bei den Gebirgsjägern und zuletzt als stellvertretender Leiter eines Lagezentrums einer höheren Kommandobehörde der Bundeswehr tätig.
In seiner Freizeit ist der Familienvater sehr aktiv: Er fährt Mountainbike, spielt Golf und (Beach-)Volleyball. Mit seiner Ehefrau und seiner Tochter kehrt er nun in den Norden zurück. „Ich freue mich sehr auf meine neuen Aufgaben in Lübeck und Timmendorfer Strand“, sagt Philip Both. Die nächsten Schritte in seiner neuen Funktion seien zunächst „eine reibungslose Übernahme aller Dienstgeschäfte sowie zügiges Fahrtaufnehmen.“
Der bisherige Dienststellenleiter Roland Combach übernimmt ab sofort die Funktion des Stellvertreters und übernimmt zudem die Leitung der Schulischen Eingliederungshilfe sowie des Hausnotrufs.

Philip Both neuer Dienststellenleiter in Lübeck und Timmendorfer Strand

$
0
0
Seit dem 1. April 2014 hat Philip Both (32) die Dienststellenleitung  für Lübeck und Timmendorfer Strand bei den Maltesern übernommen. Der ehemalige Offizier der Bundeswehr ist außerdem noch Stadtgeschäftsführer e.V. und  Leiter Ausbildung für beide Standorte.
Nach seinem Abitur in Schleswig ging der passionierte Sportler zur Bundeswehr nach Berchtesgaden. Es folgten ein Studium der Diplom Sportwissenschaften an der Universität der Bundeswehr in München sowie ein MBA-Studium an der European School of Business in Reutlingen. Als Hauptmann der Bundeswehr war Both unter anderem als Kompaniechef bei den Gebirgsjägern und zuletzt als stellvertretender Leiter eines Lagezentrums einer höheren Kommandobehörde der Bundeswehr tätig.
In seiner Freizeit ist der Familienvater sehr aktiv: Er fährt Mountainbike, spielt Golf und (Beach-)Volleyball. Mit seiner Ehefrau und seiner Tochter kehrt er nun in den Norden zurück. „Ich freue mich sehr auf meine neuen Aufgaben in Lübeck und Timmendorfer Strand“, sagt Philip Both. Die nächsten Schritte in seiner neuen Funktion seien zunächst „eine reibungslose Übernahme aller Dienstgeschäfte sowie zügiges Fahrtaufnehmen.“
Der bisherige Dienststellenleiter Roland Combach übernimmt ab sofort die Funktion des Stellvertreters und übernimmt zudem die Leitung der Schulischen Eingliederungshilfe sowie des Hausnotrufs.

Lübecker Familie kämpft gegen Leukämie. Jetzt helfen!

$
0
0
Foto: privat Die 32-jährige Diana aus Lübeck leidet an akuter Leukämie. Doch damit nicht genug: Vor wenigen Wochen erhielt die zweifache Mutter eine weitere Hiobsbotschaft – auch bei ihrer Tochter Johanna (6) wurde Blutkrebs diagnostiziert. Mutter und Tochter liegen derzeit in einer Spezialklinik. Nur eine Stammzelltransplantation kann ihr Leben retten. Diana und auch die kleine Johanna brauchen unsere Unterstützung.
Schenken Sie mit Ihrer Registrierung der Lübecker Familie die Chance auf ein zweites Leben. Sie tragen das Gegenmittel in sich. Gehen Sie damit nicht einfach spazieren. Für jeden Einzelnen von uns bedeuten 5 ml Blut nur sehr wenig. Für Diana und Johanna ist es eine Frage des Überlebens. Der DKMS entstehen für jede Neuaufnahme eines potenziellen Lebensspenders Kosten in Höhe von 50,- Euro, die nicht von Krankenkassen oder öffentlichen Institutionen getragen werden. Jeder Euro, der an die DKMS gespendet wird, trägt dazu bei, die Überlebenschancen für Patienten zu verbessern.

Werden Sie Stammzellspender!
Registrierungstermin:
Samstag, 10.05.2014, von 10:00 bis 16:00 Uhr,
Neuapostolische Kirche, Ellerbrook 2-14, 23552 Lübeck

DKMS Spendenkonto:
IBAN DE23100708480151231810
BIC DEUTDEDB110
Berliner Bank

Gute Zusammenarbeit zwischen MHD und THW

$
0
0
Foto: Mahn / Jacobi THW Die Helfer der Führungsunterstützung und des Santätsdienstes der Gliederung Lübeck waren am Samstag, 26.04., erneut beim THW-Ortsverband Lübeck zu Gast. Ziel des Treffens war das gemeinsame Errichten von Funk- und Relaisstellen und der Betrieb von ISDN-Anlagen in Führungsstellen. Der neue Bereich "Führungsunterstützung" soll bei großen Sanitätseinsätzen die neue digitale Kommunikationstechnik betreiben und überwachen sowie die Malteser Führungskräfte unterstützen. Die Gliederung Lübeck dankt dem THW für die gute Zusammenarbeit und den lehrreichen Tag!

Informationsveranstaltung zum FSJ und Bundesfreiwilligendienst

$
0
0
Am Dienstag, den 3. Juni 2014, lädt der Malteser Hilfsdienst um 17 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum Thema: "Wie geht’s nach der Schule weiter? Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei den Maltesern" ein. Vorgestellt werden die Hilfsangebote der Malteser genauso wie die Einsatzfelder, in denen eine Mitarbeit möglich ist. Des Weiteren werden Fragen zur Vergütung, dem Beginn der Mitarbeit und der Dauer der Beschäftigung geklärt. Wer möchte, kann seine Bewerbungsunterlagen gleich mitbringen und direkt vor Ort an einem persönlichen Beratungsgespräch teilnehmen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Für Rückfragen und weitere Informationen sind die Mitarbeiter/-innen des Malteser Hilfsdienstes telefonisch unter 0451/19215 oder per E-Mail an info@malteser-luebeck.de zu erreichen.

Berufungen auf der Ortsversammlung

$
0
0
Die Helfer während der Berufung. Foto: Sergej Enns. Anlässlich der diesjährigen Ortsversammlung am 20. Juni 2014 wurden durch die stellvertretenden Beauftragten Ralf Bernhardt und Sigrid Joos im Beisein von Diözesanleiter Andreas Damm und Diözesangeschäftsführer Alexander Becker folgende Neumitglieder zu HelferInnen berufen: Katarina Schmidt, Vanessa Bruhns, Phillip Both, Jan Maelk, Paul und Bennet Radßat, Thomas Dierberg und Ralf Königsmark.

Auf der gut besuchten Versammlung wurde der neue Geschäftsführer des Malteser Hilfsdienstes Lübeck e.V., Phillipp Both, durch die stellvetretenden Lübecker Beauftragten begrüßt und durch Andreas Damm in sein neues Amt berufen. Both wird, zur Freude der Helferschaft, den Lübecker Maltesern nicht nur als Geschäftsführer, sondern auch aktiv als Helfer zur Seite stehen. Ebenfalls anwesend waren Vertreter der Gliederungen aus Timmendorfer Strand und Husum sowie Gäste vom THW und dem ASB Lübeck.

Land- und Wasserretter trainieren gemeinsam

$
0
0
Zwei Wasserrettungstage absolvierten Malteser Rettungsdienstler aus Hamburg, Lübeck und Timmendorfer Strand sowie der Integrierten Regional Leitstelle Süd (IRLST) Süd (Bad Oldesloe) am 02.08. und 09.08. gemeinsam mit der DLRG in Scharbeutz. Der Theorieteil vermittelte Wissen über das Ertrinken, Tauchnotfälle und Verletzungen durch Meeresbewohner. Der Praxisteil am Strand fand am und im Wasser statt.

Unter der Leitung von Michael Schero (DLRG) trainierte eine Gruppe mithilfe eines drei Meter langen Motorbootes, dem Inflatable Rescue Boat (IRB), Ertrinkende in der Badezone zu retten. Eine zweite Gruppe fuhr mit einem größeren, sechs Meter langen, Rettungsboot weiter hinaus auf die See, um dort das Einsatzgebiet seeseitig kennen zu lernen, bevor Rettungsübungen, gekenterte Boote und Personenrettungen thematisiert wurden.

Die dritte Gruppe erprobte die Methode des Rettens mittels Schwimmens und Rettungsgurt. Bei ca. 60 cm Wellen und mittlerer Strömung stellte dies für die Landretter eine besondere Herausforderung da. Alle drei Gruppen durchliefen diese drei Übungsbereiche und konnten durch den intensiven Trainingstag ihr Wissen erweitern und neues Verständnis für die zukünftige Zusammenarbeit mit der DLRG entwickeln.

Erste-Hilfe-Kurse werden einfacher

$
0
0
Das Lernen oder Auffrischen von Erster Hilfe wird deutlich einfacher – darauf haben sich jüngst die fünf großen Hilfsorganisationen in der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe verständigt. Mit mehr Praxis und weniger Theorie vermitteln zum Beispiel die Malteser in ihren Kursen ab dem 1. April die wichtigsten Handgriffe am Unfallort. Statt wie bisher zwei Tage dauert der Kurs nur noch einen Tag. Es gibt keinen Frontalunterricht wie in der Schule, sondern einfach praktisches Üben. Die reine Wissensvermittlung tritt in den Hintergrund. Künftig heißt es also „Wann lagere ich den Kopf hoch?“, statt „Wie erkenne ich einen Herzinfarkt?“ Von den Neuerungen profitieren vor allem Fahrschüler, Übungsleiter, Gruppenleiter aber auch die Ersthelfer in Betrieben. Möglich geworden ist die Verkürzung durch ein anderes pädagogisches Konzept. Grundlegende Kenntnisse über den menschlichen Körper werden nur noch dort vermittelt, wo sie die praktischen Hilfen untermauern. Informationen und Kurs-Buchung bei Ausbildungsleiter Philip Both unter Telefon (0451) 40 79 78-50 oder unter: www.malteser-kurse.de   

Arbeitsgemeinschaft Erste Hilfe für Lübeck feiert 15-jähriges Jubiläum

$
0
0
Feiern 15 Jahre Arbeitsgemeinschaft Erste Hilfe für Lübeck (v. l. n. r.): Andreas Voß (Geschäftsführer Ortsverband Lübeck des Arbeiter-Samariter-Bundes), Philip Both (Dienststellenleiter Malteser Lübeck), Anke Bartz (Deutsches Rotes Kreuz Lübeck), David Klüver (Ausbildungsleiter Erste Hilfe Johanniter Lübeck). Foto: Die Johanniter Mit dem Ziel die Erste-Hilfe-Kurse in Lübeck gemeinschaftlich anzubieten, haben sich der Arbeiter-Samariter-Bund, das Deutsche Rote Kreuz, der Malteser Hilfsdienst und die Johanniter-Unfall-Hilfe am 1. April 2000 in der ARGE Erste Hilfe für Lübeck zusammengeschlossen. Durch den Zusammenschluss werden alle Kurse gemeinsam angeboten. Die Anmeldung bei einer Organisation laufen in einen gemeinsamen Pool. Der gewünschte Termin entscheidet dann über den Ort der Durchführung. Durch den Zusammenschluss konnten in 15 Jahren über 10.000 Teilnehmer/innen in Lübeck ausgebildet werden und die Weiterentwicklung der Kurse wurde stetig vorangetrieben. Seit der Gründung der Arbeitsgemeinschaft Erste Hilfe für Lübeck können alle Kurse absolut verlässlich durchgeführt werden. In 15 Jahren des Bestehens hat es keine Kursausfälle gegeben, da sich im Zweifel die Organisationen gegenseitig vertreten können. Auch die Kursinhalte wurden insoweit synchronisiert, dass alle Anbieter die gleichen Inhalte vermitteln und somit eine Durchlässigkeit innerhalb der Kurse geschaffen wurde. Den Erfolg der 15-jährigen Zusammenarbeit feierte die ARGE Erste Hilfe für Lübeck am 31.03.2015 in einer Feierstunde mit den Vertretern der vier Hilfsorganisationen im Haus des DRK in Lübeck. Interessierte Kursteilnehmer können sich auf den Webseiten der Hilfsorganisationen über die nächsten Termine informieren und sich online anmelden oder unter 0451/400-3787 die gemeinsame Hotline der ARGE Erste Hilfe für Lübeck nutzen.

Malteser beim Rock gegen Rechts in Jamel

$
0
0
Das Team der Malteser beim Forstrock-Festival in Jamel. Foto: Malteser Lübeck Für Freiheit und gegen Fremdenfeindlichkeit rockten am vergangenen Freitag und Samstag rund 1.200 Menschen beim Festival "Jamel rockt den Förster" in Jamel (bei Wismar). Als Überraschungsgäste spielten die Toten Hosen. Die Malteser Lübeck sorgten für Sicherheit. Zeitgleich waren Malteser Helfer auch beim Drachenbootrennen im Lübecker Hafen und sorgten, unterstützt durch den ASB, für die medizinische Versorgung bei einem Fußballspiel für Flüchtlinge und Heimatvertriebene.

Regionalwettbewerb der Malteser in Rostock

$
0
0
Fotos: Stefanie Langos Kreidebleich und reglos liegt ein Schüler am Boden, eine große blutende Platzwunde an Kopf und Knie: was schrecklich aussieht, ist nur ein gestelltes Szenario beim Regionalwettbewerb der Malteser am Samstag, 12. September in der Rostocker Don-Bosco-Schule. Rund 350 Jugendliche und junge Erwachsene haben am vergangenen Samstag ihr Können in den Bereichen Schulsanitätsdienst, Malteser Jugend und im sogenannten Helferwettbewerb gemessen.

Alle drei Jahre treten die Malteser aus den (Erz-)Bistümern Hamburg, Bremen, Osnabrück, Hildesheim, Offizialatsbezirk Oldenburg, Berlin, Dresden-Meißen, Görlitz, Magdeburg und Erfurt gegeneinander an und testen ihre Fähigkeiten. Neben dem Helferwettbewerb im Bereich Sanitätsdienst/Katastrophenschutz kämpften auch die Schulsanitäter und die Malteser Jugend um die Titel in der jeweiligen Kategorie. An verschiedenen Stationen mussten Teilnehmer täuschend echt geschminkte Verletzte versorgen, Geschicklichkeit und gute Teamarbeit beweisen.



An Fallbeispielen wurde so das Wissen der insgesamt 30 Teams im Bereich Erste-Hilfe überprüft und von einer Jury bewertet. Ein weiteres Ziel der Veranstaltung war es, den Zusammenhalt zwischen den Gruppen zu stärken und zu trainieren, wie im Ernstfall schnell professionell Hilfe geleistet werden kann. Beim letzten Regionalwettbewerb 2012 in Hannover gewann das Helferteam aus Rostock und holte so den Wettbewerb in die Hansestadt. Die Sieger der verschiedenen Kategorien des Regionalwettbewerbs starten beim Bundeswettbewerb 2016 in Regensburg.

Schüler spenden für Flüchtlinge

$
0
0
Ab in den Karton: Malteser der Emil-Possehl-Schule packten fleißig Kartons für Flüchtlinge. Foto: Emil-Possehl-Schule 50 Kartons mit Kleidung, Schuhen, Büchern und Spielen haben Helfer der Malteser Lübeck sortiert und gepackt, die Schüler der Lübecker Emil-Possehl-Schule und der Friedlich-List-Schule jetzt für Flüchtlinge gespendet haben. Die Schüler hatten zur dieser Aktion aufgerufen, zwei Tage lang konnten Sachspenden in der Schule abgegeben werden. Mit festen Schuhen und warmer Kleidung können Flüchtlinge jetzt für den bevorstehenden Winter ausgerüstet werden.

Gute Zusammenarbeit zwischen MHD und THW

$
0
0
Foto: Mahn / Jacobi THW Die Helfer der Führungsunterstützung und des Santätsdienstes der Gliederung Lübeck waren am Samstag, 26.04., erneut beim THW-Ortsverband Lübeck zu Gast. Ziel des Treffens war das gemeinsame Errichten von Funk- und Relaisstellen und der Betrieb von ISDN-Anlagen in Führungsstellen. Der neue Bereich "Führungsunterstützung" soll bei großen Sanitätseinsätzen die neue digitale Kommunikationstechnik betreiben und überwachen sowie die Malteser Führungskräfte unterstützen. Die Gliederung Lübeck dankt dem THW für die gute Zusammenarbeit und den lehrreichen Tag!

Informationsveranstaltung zum FSJ und Bundesfreiwilligendienst

$
0
0
Am Dienstag, den 3. Juni 2014, lädt der Malteser Hilfsdienst um 17 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum Thema: "Wie geht’s nach der Schule weiter? Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei den Maltesern" ein. Vorgestellt werden die Hilfsangebote der Malteser genauso wie die Einsatzfelder, in denen eine Mitarbeit möglich ist. Des Weiteren werden Fragen zur Vergütung, dem Beginn der Mitarbeit und der Dauer der Beschäftigung geklärt. Wer möchte, kann seine Bewerbungsunterlagen gleich mitbringen und direkt vor Ort an einem persönlichen Beratungsgespräch teilnehmen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Für Rückfragen und weitere Informationen sind die Mitarbeiter/-innen des Malteser Hilfsdienstes telefonisch unter 0451/19215 oder per E-Mail an info@malteser-luebeck.de zu erreichen.

Berufungen auf der Ortsversammlung

$
0
0
Die Helfer während der Berufung. Foto: Sergej Enns. Anlässlich der diesjährigen Ortsversammlung am 20. Juni 2014 wurden durch die stellvertretenden Beauftragten Ralf Bernhardt und Sigrid Joos im Beisein von Diözesanleiter Andreas Damm und Diözesangeschäftsführer Alexander Becker folgende Neumitglieder zu HelferInnen berufen: Katarina Schmidt, Vanessa Bruhns, Phillip Both, Jan Maelk, Paul und Bennet Radßat, Thomas Dierberg und Ralf Königsmark.

Auf der gut besuchten Versammlung wurde der neue Geschäftsführer des Malteser Hilfsdienstes Lübeck e.V., Phillipp Both, durch die stellvetretenden Lübecker Beauftragten begrüßt und durch Andreas Damm in sein neues Amt berufen. Both wird, zur Freude der Helferschaft, den Lübecker Maltesern nicht nur als Geschäftsführer, sondern auch aktiv als Helfer zur Seite stehen. Ebenfalls anwesend waren Vertreter der Gliederungen aus Timmendorfer Strand und Husum sowie Gäste vom THW und dem ASB Lübeck.

Land- und Wasserretter trainieren gemeinsam

$
0
0
Zwei Wasserrettungstage absolvierten Malteser Rettungsdienstler aus Hamburg, Lübeck und Timmendorfer Strand sowie der Integrierten Regional Leitstelle Süd (IRLST) Süd (Bad Oldesloe) am 02.08. und 09.08. gemeinsam mit der DLRG in Scharbeutz. Der Theorieteil vermittelte Wissen über das Ertrinken, Tauchnotfälle und Verletzungen durch Meeresbewohner. Der Praxisteil am Strand fand am und im Wasser statt.

Unter der Leitung von Michael Schero (DLRG) trainierte eine Gruppe mithilfe eines drei Meter langen Motorbootes, dem Inflatable Rescue Boat (IRB), Ertrinkende in der Badezone zu retten. Eine zweite Gruppe fuhr mit einem größeren, sechs Meter langen, Rettungsboot weiter hinaus auf die See, um dort das Einsatzgebiet seeseitig kennen zu lernen, bevor Rettungsübungen, gekenterte Boote und Personenrettungen thematisiert wurden.

Die dritte Gruppe erprobte die Methode des Rettens mittels Schwimmens und Rettungsgurt. Bei ca. 60 cm Wellen und mittlerer Strömung stellte dies für die Landretter eine besondere Herausforderung da. Alle drei Gruppen durchliefen diese drei Übungsbereiche und konnten durch den intensiven Trainingstag ihr Wissen erweitern und neues Verständnis für die zukünftige Zusammenarbeit mit der DLRG entwickeln.

Erste-Hilfe-Kurse werden einfacher

$
0
0
Das Lernen oder Auffrischen von Erster Hilfe wird deutlich einfacher – darauf haben sich jüngst die fünf großen Hilfsorganisationen in der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe verständigt. Mit mehr Praxis und weniger Theorie vermitteln zum Beispiel die Malteser in ihren Kursen ab dem 1. April die wichtigsten Handgriffe am Unfallort. Statt wie bisher zwei Tage dauert der Kurs nur noch einen Tag. Es gibt keinen Frontalunterricht wie in der Schule, sondern einfach praktisches Üben. Die reine Wissensvermittlung tritt in den Hintergrund. Künftig heißt es also „Wann lagere ich den Kopf hoch?“, statt „Wie erkenne ich einen Herzinfarkt?“ Von den Neuerungen profitieren vor allem Fahrschüler, Übungsleiter, Gruppenleiter aber auch die Ersthelfer in Betrieben. Möglich geworden ist die Verkürzung durch ein anderes pädagogisches Konzept. Grundlegende Kenntnisse über den menschlichen Körper werden nur noch dort vermittelt, wo sie die praktischen Hilfen untermauern. Informationen und Kurs-Buchung bei Ausbildungsleiter Philip Both unter Telefon (0451) 40 79 78-50 oder unter: www.malteser-kurse.de   

Arbeitsgemeinschaft Erste Hilfe für Lübeck feiert 15-jähriges Jubiläum

$
0
0
Feiern 15 Jahre Arbeitsgemeinschaft Erste Hilfe für Lübeck (v. l. n. r.): Andreas Voß (Geschäftsführer Ortsverband Lübeck des Arbeiter-Samariter-Bundes), Philip Both (Dienststellenleiter Malteser Lübeck), Anke Bartz (Deutsches Rotes Kreuz Lübeck), David Klüver (Ausbildungsleiter Erste Hilfe Johanniter Lübeck). Foto: Die Johanniter Mit dem Ziel die Erste-Hilfe-Kurse in Lübeck gemeinschaftlich anzubieten, haben sich der Arbeiter-Samariter-Bund, das Deutsche Rote Kreuz, der Malteser Hilfsdienst und die Johanniter-Unfall-Hilfe am 1. April 2000 in der ARGE Erste Hilfe für Lübeck zusammengeschlossen. Durch den Zusammenschluss werden alle Kurse gemeinsam angeboten. Die Anmeldung bei einer Organisation laufen in einen gemeinsamen Pool. Der gewünschte Termin entscheidet dann über den Ort der Durchführung. Durch den Zusammenschluss konnten in 15 Jahren über 10.000 Teilnehmer/innen in Lübeck ausgebildet werden und die Weiterentwicklung der Kurse wurde stetig vorangetrieben. Seit der Gründung der Arbeitsgemeinschaft Erste Hilfe für Lübeck können alle Kurse absolut verlässlich durchgeführt werden. In 15 Jahren des Bestehens hat es keine Kursausfälle gegeben, da sich im Zweifel die Organisationen gegenseitig vertreten können. Auch die Kursinhalte wurden insoweit synchronisiert, dass alle Anbieter die gleichen Inhalte vermitteln und somit eine Durchlässigkeit innerhalb der Kurse geschaffen wurde. Den Erfolg der 15-jährigen Zusammenarbeit feierte die ARGE Erste Hilfe für Lübeck am 31.03.2015 in einer Feierstunde mit den Vertretern der vier Hilfsorganisationen im Haus des DRK in Lübeck. Interessierte Kursteilnehmer können sich auf den Webseiten der Hilfsorganisationen über die nächsten Termine informieren und sich online anmelden oder unter 0451/400-3787 die gemeinsame Hotline der ARGE Erste Hilfe für Lübeck nutzen.

Malteser beim Rock gegen Rechts in Jamel

$
0
0
Das Team der Malteser beim Forstrock-Festival in Jamel. Foto: Malteser Lübeck Für Freiheit und gegen Fremdenfeindlichkeit rockten am vergangenen Freitag und Samstag rund 1.200 Menschen beim Festival "Jamel rockt den Förster" in Jamel (bei Wismar). Als Überraschungsgäste spielten die Toten Hosen. Die Malteser Lübeck sorgten für Sicherheit. Zeitgleich waren Malteser Helfer auch beim Drachenbootrennen im Lübecker Hafen und sorgten, unterstützt durch den ASB, für die medizinische Versorgung bei einem Fußballspiel für Flüchtlinge und Heimatvertriebene.
Viewing all 73 articles
Browse latest View live