![]()
Das Kriseninterventionsteam der Malteser Lübeck steht zukünftig Menschen nach dem Verlust von Familienangehörigen, Freunden und Bekannten bei. Die Helfer der Malteser Lübeck leisteten im vergangenen Jahr in 133 Sanitätsdiensten 7250 Stunden ehrenamtliche Arbeit. Zur Ortsversammlung am Samstag, 18. Juni in Lübeck wurden die neuen Helfer des Kriseninterventionsteams begrüßt, die Malteser Jugend SEG, der Schulsanitätsdienst und der Besuchs- und Begleitungsdienst mit Hund stellten ihre Arbeit vor. Michael Prell wurde als neuer ehrenamtlicher Geschäftsführer des Malteser Hilfsdienstes e.V. berufen. Ralf Bernhardt, Stadtbeauftragter der Malteser Lübeck, dankte allen Helfern für die geleistete Arbeit. Melanie Eichhorn wurde für 21 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. Sven-Erik Pantel leistete die meisten Helferstunden, Tobias die meisten Sanitätsdienste. Zum Helfer berufen wurden Patrick Schumacher und Yannik Burdenski. Julian Suhl ist nun Fachverantwortlicher für Rettungswagen, Yannik Burdenski wurde zum Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit berufen. Geehrt wurden außerdem Florian Nieland, Cedric Harder, Yannik Burdenski und Birger Radtke für ihr Engagement in der Flüchtlinghilfe. Anschließend präsentierte Sonja Schulz die Ergebnisse der Ehrenamtsbefragung aus dem Herbst 2015. Lübeck ist die erste Gliederung der Erzdiözese, die ein sogenanntes "E-Werk" gründen wird. Durch diese Entwicklungswerkstatt soll das Ehrenamt bei den Maltesern noch attraktiver werden.