
Zum Europäischen Tag der Notrufnummer 112 am 11. Februar starten die Malteser eine Erste-Hilfe-Initiative und laden Jung und Alt zu einem Erste-Hilfe-Kurs ein. „Leben zu retten beginnt damit, im Notfall den Rettungsdienst zu rufen“, sagt Olaf Tschirner, Leiter Ausbildung bei den Maltesern in Lübeck. Leider erlebt er, dass viele Lübecker nicht einmal die Notrufnummer 112 kennen, geschweige denn wissen, welche Informationen die Retter benötigen, um schnell helfen zu können. „Wenn wir in unseren Erste-Hilfe-Kursen danach fragen, herrscht oftmals Schweigen“, sagt er.
„Die meisten Menschen sehen den Erste-Hilfe-Kurs als lästige Pflicht auf dem Weg zum Führerschein“, berichtet Olaf Tschirner und ergänzt: „Dabei gilt auch hier: Übung macht den Meister. Deshalb raten wir, die eigenen Kenntnisse alle zwei Jahre aufzufrischen.“
Als absolutes Muss betrachtet es Tschirner, die Notrufnummer 112 und die fünf W-Fragen zu kennen:
• Was ist passiert?
• Wo ist es geschehen?
• Wie viele Menschen sind verletzt?
• Welche Arten von Verletzungen?
• Warten auf Rückfragen!
„All das können schon die Kleinsten spielerisch lernen“, weiß Tschirner. Für Kinder ab vier Jahren bieten die Malteser daher den Kurs „Abenteuer Helfer“ an, der sich auch für Projekttage in Kindergärten und Schulen eignet.
Die nächsten Erste-Hilfe-Kurse finden statt am 15. - 16. Februar und 3. – 4. März in der Malteser Dienststelle, Josephinenstraße 27, Lübeck. Informationen – auch zu Kursen für Gruppen und Vereine oder speziellen Themen wie Kindernotfällen – unter der Telefonnummer (0451) 19215 oder per E-Mail olaf.tschirner@malteser.org